22. bis 26. April 2026
Das Marburger Lesefest wird in der Universitätsstadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf vom Verein Wortwechsel e.V. organisiert. Der Verein hat 2025 die Nachfolge von SchulKultur e.V. angetreten, der das Lesefest über zwanzig Jahre organisierte. Wir setzen uns weiterhin für Kulturelle Bildung und insbesondere aktive Leseförderung mit Lesungen für Kinder und Jugendliche ein.
Ziel des Marburger Lesefestes
ist es, Kindern und Jugendlichen das Lesen attraktiv zu machen bzw. das Interesse zu erhalten, besonders für diejenigen, die aufgrund ihrer sozialen oder räumlichen Herkunft eine starke Motivation brauchen, um die Welt des Lesens, der Bücher und des Schreibens für sich zu entdecken – und das sind auch in unserer Region leider nicht wenige. Dazu gehen wir mit den Autor*innen dahin, wo die Zielgruppe ist: In Schulen und Kindergärten, aber auch in Kliniken und Stadtteilzentren sowie in Bibliotheken oder Büchereien, wo wir mit unseren Kooperationspartnern*innen öffentliche Lese-Veranstaltungen für die ganze Familie anbieten. Die Autor*innen stehen für jeweils zwei bzw. drei aufeinanderfolgende Tage für Lesungen zur Verfügung, insgesamt stehen fast zwanzig Veranstaltungen auf dem Programm.
Autor*innen/ Illustrator*innen
vor Ort, zum direkten Ansprechen und zum „Anfassen“, sind einfach die beste Motivation, die es gibt. Oft stehen dann im Gespräch weniger die vorgestellten Geschichten im Mittelpunkt, sondern der/die Autor*in oder Illustrator*in selbst – und nicht selten stellt sich heraus, dass gar nicht so wenige Kinder und Jugendliche selbst schreiben, texte oder zeichnen. Die Autor*innen tun damit für die Kinder in der Stadt und dem Landkreis (und durchaus auch für so manche Erzieher*in oder Lehrer*in) richtig Gutes und treffen auf ein tolles Publikum. Ebenso findet das Lesefest bundesweit Anklang bei Schriftsteller*innen und Autor*en, die ihren Kollegen und Kolleginnen von ihren schönen Erfahrungen in Marburg berichten und so auch zu einer positiven Außenwahrnehmung der Stadt selbst beitragen.
Das Marburger Lesefest wird unterstützt von:
- Universitätsstadt Marburg
- Sparkasse Marburg-Biedenkopf
- Kinder- und Jugendparlament Marburg
Wir freuen uns über weitere Spenden und Unterstützer*innen.
info@marburger-lesefest.de
Aktive Leseförderung seit 2005
Seit 2005 hat sich das Marburger Lesefest als feste kulturelle und pädagogische Veranstaltungsreihe in der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf etabliert.
Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche - besonders in sozialen Brennpunkten - für das Lesen zu motivieren, gehen wir an Schulen, Kindergärten, in Stadtteilzentren und Jugendclubs, an öffentliche Orte wie Buchhandlungen, Cineplex oder Kulturzentren.
Wir laden jährlich neue Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Illustrator*innen sowie Poetry-Slammer*innen ein und organisieren mit unseren Kooperationspartner*innen ein spannendes Programm rund ums Lesen.
2016 wurde SchulKultur e.V. für das Marburger Lesefest mit dem Leseförderpreis des Landes Hessen ausgezeichnet. Die Jury hob insbesondere die Kontinuität, die breite Vernetzung aller Beteiligten und die große Vielfalt der Veranstaltungen hervor und lobte: "Differenzierter kann die Teilhabe am kulturellen Leben durch alle Gesellschaftsschichten hindurch kaum ermöglicht werden."
Ziele der Leseförderung durch das Lesefest sind:
Stärkung der Lesemotivation - Schreib- und Leseprofis sowie Illustrator*innen machen Lust auf Lesen, aber auch Schreiben, Dichten, Erzählen und Illustrieren.
Schwellensenkung - Lesen ist nicht peinlich, 'Mädchenkram' oder 'uncool', sondern erweitert Horizonte, lässt Kinder und Jugendliche durch unterhaltsam und spannend erworbenes Wissen aktiv am Leben teilhaben, macht Spaß, öffnet Horizonte, stärkt die Integration.
Aktive Bildungsarbeit und Unterstützung von Schulen wie pädagogischen Einrichtungen aller Art
Steigerung der Attraktivität von Lesungen durch öffentliche & öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen.
Mailen Sie uns, wenn Sie:
- Interesse am Marburger Lesefest haben
- mit Ihrer Schule, Ihrem Kindergarten, Ihrer Bibliothek oder weiteren Bildungseinrichtung mitmachen wollen
- mehr Informationen benötigen
Die Lesefest-Autor*innen, Poetry-Slammer*innen, Illustrator*innen seit 2005
Anne Bedenbender (2014 bei der "Monstergala" mit Thomas Wolff)
Dr. Mark Benecke (2013)
Rüdiger Bertram (2019)
Anne K. Betz (2009)
Albrecht Beutelspacher (2006)
Daniel Bielenstein (2012)
Sabine Bohlmann (2020)
Aygen-Sibel Çelik (2010)
Antje Damm (2012)
Beate Dölling (2009)
Hartmut El Kurdi (2011)
Hans-Jürgen Feldhaus (2020)
Andreas Fröhlich (2008)
Kirsten Fuchs (2017)
Katja Gehrmann (2013)
Katharina Grossmann-Hensel (2017)
Karin Gruß (2017, 2018)
Mirijam Günter (2006)
Meike Haberstock (2018)
Shane Hegarty (2017 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Sylvia Heinlein (2014)
Finn-Ole Heinrich (2014 und 2023)
Bernhard Hennen (2010)
Antje Herden (2016)
Dagrun Hintze (2023)
Franziska Holzheimer (2012)
Daniel Höra (2016)
Marie Hübner (2011 bei der KuK-Bücherschau)
Nikola Huppertz (2018)
Anja Janotta (2022)
Hanna Jansen (2014)
Andrea Karimé (2011)
Regina Kehn (2018)
Simone Klages (2008)
Martin Klein (2011)
Reinhard Kleist (2016)
Juma Kliebenstein (2017)
Daniela Knor (2009)
Miriam Koch (2012)
Björn Kollin (mit Barbara Steinitz 2013)
Jaromir Konecny (2007)
Vitali Konstantinov (2017, 2020)
Tina Krause-Willenberg (2011)
Torben Kuhlmann (2016)
Kai Lüftner (2015)
Sebastian Meschenmoser (2015)
Antonia Michaelis (2007)
Milan (2005, 2006, 2007)
Jörg Mühle (2022)
Elizabeth R. Murray (2019 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Salah Naoura (2012)
Daniel Napp (2014)
Maja Nielsen (2010)
Jutta Nymphius (2020)
Manuela Olten (2008)
Monika Osberghaus (2013 bei der Klett-Kinderbuchverlags-Matinee)
Kai Pannen (2023)
Edgar Rai (2015)
Ortwin Ramadan (2012)
Elke Reichart (2009)
Annegret Ritter (2010)
Anna Ronshausen (2008)
Marlene Röder (2011)
Felix Römer (2009)
Dave Rudden (2018 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Lars Ruppel (2008, 2015)
Martin Schäuble (2018)
Oliver Scherz (2015)
Andreas Schlüter (2019)
Nadja Schlüter (2010)
Frank Schmeißer (2013)
Tine Schulz (2023)
Peter Schwindt (2007)
Ingo Siegner (2006)
SMAAT (2011)
Dirk Steinhöfel (2019)
Antje von Stemm (2007)
Tanya Stewner (2010)
Barbara Steinitz (mit Björn Kollin 2013)
Stefanie Taschinski (2016)
THiLO (2006)
Jochen Till (2007 und 2021)
Anja Tuckermann (2013, 2019)
Regula Venske (2008)
Silke Vry (2021 online und 2022)
Philip Waechter (2009, 2021 und 2022)
Markus Weber (2012 bei der Bücherschau des Moritz-Verlags)
Thomas Wolff/ Michael Fuchs (bei der KuK-Bücherschau 2011; 2014)
Nicole Wollschläger mit "Das magische Baumhaus" (2010)