14. bis 21. Mai 2025
Ab 2025 wird das Marburger Lesefest vom
Verein Wortwechsel e.V. organisiert.
Diese Webseite befindet sich damit auch gerade in der Umstrukturierung und Neugestaltung.
Mit der Übernahme bleibt das Lesefest in gewohnter Form aktiv in der Leseförderung in der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Wir gehen mit "unseren" Autor*innen dahin, wo die Kinder und Jugendlichen sind – in die Schulen und Kindergärten sowie Bibliotheken und bieten mit unseren Kooperationspartnern*innen öffentliche Lese-Veranstaltungen für die ganze Familie an.
Die Lesefest-Autor*innen sind wie immer zu Gast in der Stadtbücherei Marburg, in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Das Marburger Lesefest wird unterstützt von:
- Universitätsstadt Marburg
- Sparkasse Marburg-Biedenkopf
- Kinder- und Jugendparlament Marburg
Wir freuen uns über weitere Spenden und Unterstützer*innen.
info@marburger-lesefest.de
Die Autor*innen
beim Marburger Lesefest 2025
Thomas J. Hauck
Buchautor und Clown
Foto: © Christina Schmoelz-Hauck
Thomas J. Hauck
geb. 1958, studierte Grafik und Design in Mannheim, Schauspiel und Tanz in Mannheim/Heidelberg, machte eine Ausbildung als Clown in Paris, gründete das Theaterhaus Mannheim und war jahrelang Kurator der Stiftung Deutsche Kultur-landschaft in Berlin. Er ist Autor von zahlreichen Büchern, Theaterstücken und Filmen für Kinder. Seine theatralen Lesungen und Performances haben bereits viele Menschen europaweit begeistert. Falls er nicht als Dozent für Schreib- und Kunstworkshops unterwegs ist, betätigt er sich als Meerwellentänzer, Caramell-bonbonerist, lebt im Hier, aber auch viel im Dort und auf dem blauen Sofa.
Webseite: https://thomasjohanneshauck.de/
Hans-Jürgen Feldhaus
Kinder- und Jugendbuchautor
Foto: © Andrea Paczynski
Hans-Jürgen Feldhaus
geb. 1966 in Ahaus (NRW), lebt und arbeitet in Münster. Ausbildung zum Lithografen, danach Studium zum Diplom-Designer. Seit 1995 freiberuflicher Autor, Illustrator und Grafik-Designer. Während seiner Lesungen bringt er die passenden Illustrationen und Skizzen zu Papier. Der Austausch mit dem Publikum, gegenseitige Fragen und Antworten zeigen, wie lebhaft, spannend und vielfältig Literatur sein kann. Sein Markenzeichen ist die Mischung aus schnoddrigem Witz und authentischen Einblicken in das Leben von Kindern und Jugendlichen. 2023 bekam er von der begeisterten Kinderjury den Penzberger „Urmel“-Preis.
Webseite: https://www.hjfeldhaus.de/
Nicole Röndigs
Kinder- und Jugendbuchautorin
Foto: © Ulrike Schacht
Nicole Röndigs
geb. 1975 in Stade, studierte Politologie und Philosophie in Marburg und Hamburg. Seit vielen Jahren schreibt sie als freie Autorin und Journalistin vor allem für Kinder, etwa für das Magazin GEOlino oder die Radiosendung „Ohrenbär“ auf RBB und NDR. Am liebsten erzählt sie irrwitzige Geschichten mit schrägen Figuren. Ihre Lesungen sind immer ein spannender Austausch mit dem Publikum, das alles fragen darf über ihre Bücher oder ihre Arbeit als Autorin oder Silberfischchen oder oder oder. Manchmal gibt es auch ein Quiz oder ein bisschen Impro-Theater. Und gerade rechtzeitig ist ihr Wissenschaftsbuch über „102 ganz spezielle Haustiere“ fertig geworden (geeignet für 1.-3. Klasse)!
Webseite: https://www.nicole-roendigs.de/
Aktive Leseförderung seit 2005
Seit 2005 hat sich das Marburger Lesefest als feste kulturelle und pädagogische Veranstaltungsreihe in der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf etabliert.
Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche - besonders in sozialen Brennpunkten - für das Lesen zu motivieren, gehen wir an Schulen, Kindergärten, in Stadtteilzentren und Jugendclubs, an öffentliche Orte wie Buchhandlungen, Cineplex oder Kulturzentren.
Wir laden jährlich neue Kinder- und Jugendbuchautor*innen, Illustrator*innen sowie Poetry-Slammer*innen ein und organisieren mit unseren Kooperationspartner*innen ein spannendes Programm rund ums Lesen.
2016 wurde SchulKultur e.V. für das Marburger Lesefest mit dem Leseförderpreis des Landes Hessen ausgezeichnet. Die Jury hob insbesondere die Kontinuität, die breite Vernetzung aller Beteiligten und die große Vielfalt der Veranstaltungen hervor und lobte: "Differenzierter kann die Teilhabe am kulturellen Leben durch alle Gesellschaftsschichten hindurch kaum ermöglicht werden."
Ziele der Leseförderung durch das Lesefest sind:
Stärkung der Lesemotivation - Schreib- und Leseprofis sowie Illustrator*innen machen Lust auf Lesen, aber auch Schreiben, Dichten, Erzählen und Illustrieren.
Schwellensenkung - Lesen ist nicht peinlich, 'Mädchenkram' oder 'uncool', sondern erweitert Horizonte, lässt Kinder und Jugendliche durch unterhaltsam und spannend erworbenes Wissen aktiv am Leben teilhaben, macht Spaß, öffnet Horizonte, stärkt die Integration.
Aktive Bildungsarbeit und Unterstützung von Schulen wie pädagogischen Einrichtungen aller Art
Steigerung der Attraktivität von Lesungen durch öffentliche & öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen.
Marburger Lesefest - Wer - Wann - Wo - Was noch
Seit 2005 gibt es nun schon das Marburger Lesefest - hier unsere Unterstützer*innen und die Listen alle Autor*innen und Künstler*innen, die schon dabei waren sowie alle bisherigen Leseorte:
Die Lesefest-Autor*innen,
Poetry-Slammer*innen, Illustrator*innen
seit 2005
Anne Bedenbender
(2014 bei der "Monstergala" mit Thomas Wolff)
Dr. Mark Benecke (2013)
Rüdiger Bertram (2019)
Anne K. Betz (2009)
Albrecht Beutelspacher (2006)
Daniel Bielenstein (2012)
Sabine Bohlmann (2020)
Aygen-Sibel Çelik (2010)
Antje Damm (2012)
Beate Dölling (2009)
Hartmut El Kurdi (2011)
Hans-Jürgen Feldhaus (2020)
Andreas Fröhlich (2008)
Kirsten Fuchs (2017)
Katja Gehrmann (2013)
Katharina Grossmann-Hensel (2017)
Karin Gruß (2017, 2018)
Mirijam Günter (2006)
Meike Haberstock (2018)
Shane Hegarty (2017 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Sylvia Heinlein (2014)
Finn-Ole Heinrich (2014 und 2023)
Bernhard Hennen (2010)
Antje Herden (2016)
Dagrun Hintze (2023)
Franziska Holzheimer (2012)
Daniel Höra (2016)
Marie Hübner (2011 bei der KuK-Bücherschau)
Nikola Huppertz (2018)
Anja Janotta (2022)
Hanna Jansen (2014)
Andrea Karimé (2011)
Regina Kehn (2018)
Simone Klages (2008)
Martin Klein (2011)
Reinhard Kleist (2016)
Juma Kliebenstein (2017)
Daniela Knor (2009)
Miriam Koch (2012)
Björn Kollin (mit Barbara Steinitz 2013)
Jaromir Konecny (2007)
Vitali Konstantinov (2017, 2020)
Tina Krause-Willenberg (2011)
Torben Kuhlmann (2016)
Kai Lüftner (2015)
Sebastian Meschenmoser (2015)
Antonia Michaelis (2007)
Milan (2005, 2006, 2007)
Jörg Mühle (2022)
Elizabeth R. Murray
(2019 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Salah Naoura (2012)
Daniel Napp (2014)
Maja Nielsen (2010)
Jutta Nymphius (2020)
Manuela Olten (2008)
Monika Osberghaus (2013 bei der Klett-Kinderbuchverlags-Matinee)
Kai Pannen (2023)
Edgar Rai (2015)
Ortwin Ramadan (2012)
Elke Reichart (2009)
Annegret Ritter (2010)
Anna Ronshausen (2008)
Marlene Röder (2011)
Felix Römer (2009)
Dave Rudden (2018 - LESEFEST INTERNATIONAL)
Lars Ruppel (2008, 2015)
Martin Schäuble (2018)
Oliver Scherz (2015)
Andreas Schlüter (2019)
Nadja Schlüter (2010)
Frank Schmeißer (2013)
Tine Schulz (2023)
Peter Schwindt (2007)
Ingo Siegner (2006)
SMAAT (2011)
Dirk Steinhöfel (2019)
Antje von Stemm (2007)
Tanya Stewner (2010)
Barbara Steinitz (mit Björn Kollin 2013)
Stefanie Taschinski (2016)
THiLO (2006)
Jochen Till (2007 und 2021)
Anja Tuckermann (2013, 2019)
Regula Venske (2008)
Silke Vry (2021 online und 2022)
Philip Waechter (2009, 2021 und 2022)
Markus Weber
(2012 bei der Bücherschau des Moritz-Verlags)
Thomas Wolff/ Michael Fuchs
(bei der KuK-Bücherschau 2011; 2014)
Nicole Wollschläger
mit "Das magische Baumhaus" (2010)
Die Lesefest-Orte seit 2005
Kindergärten und Kindertagesstätten:
Evangelische KiTa Emil-von-Behring-Straße, Marburg-Marbach
Evangelische KiTa im Martin-Luther-Haus, Marburg
Evangelische KiTa Graf-von-Stauffenberg-Straße, Marburg-Stadtwald
Evangelische KiTa, Marburg-Ockershausen
Evangelischer Kindergarten Marburg-Gisselberg
Evangelischer Kindergarten, Marburg-Marbach
Kindergarten Allnatal, Marburg-Cyriaxweimar
Kindergarten am Teich, Marburg-Cappel
Kindergarten auf der Weide, Marburg
Kindergarten der Freien Schule, Marburg-Stadtwald
Kindergarten der Kinderklinik Lahnberge, Marburg-Lahnberge
Kindergarten Die kleinen Strolche, Marburg-Waldtal
Kindergarten im Brand, Kirchhain
Kindergarten Michelbach, Marburg-Michelbach
Kindergarten Weimar (Lahn), Niederweimar
Kindergarten Weißer Stein, Marburg-Wehrda
KiTa Hatzfeld/ Eder
KiTa Marburg-Gisselberg
KiTa Unter dem Gedankenspiel, Marburg-Wehrda
KiTa Zappel-Philipp, Marburg-Lahnberge (Neuer Botanischer Garten)
Sprach-KiTa Karlsbader Weg, Marburg
Städtischer Kindergarten Bracht, Rauschenberg-Bracht
Waldkindergarten Marburg-Wehrda
Schulen - Grundschulen und weiterführende Schulen:
Alfred-Wegener-Schule, Kirchhain
Astrid-Lindgren-Schule, Marburg-Richtsberg
Berufliche Schulen, Biedenkopf
Bettina-von-Arnim-Schule, Marburg-Stadtwald
Brüder-Grimm-Schule, Marburg
Elisabeth-Schule, Marburg
Emil-von-Behring-Schule, Marburg
Erich-Kästner-Schule, Marburg-Cappel
Freie Schule, Marburg-Stadtwald
Friedrich-Ebert-Schule, Marburg
Fronhofschule, Marburg
Georg-Büchner-Schule, Stadtallendorf
Gerhart-Hauptmann-Schule, Marburg
Gesamtschule Heskem, Ebsdorfergrund
Gesamtschule Niederwalgern
Grundschule 1, Stadtallendorf
Grundschule Amöneburg
Grundschule Bracht
Grundschule Großseelheim
Grundschule Kirchhain
Grundschule Lohra
Grundschule Marbach, Marburg-Marbach
Grundschule Michelbach, Marburg-Michelbach
Grundschule Niederweimar, Weimar/ Lahn, Niederweimar
Grundschule Rauischholzhausen
Grundschule Rauschenberg
Grundschule Schönstadt
Grundschule Steffenberg, einschl. Standort Breidenbach
Grundschule Wetter
Gymnasium Philippinum, Marburg
Julie-Spannagel-Schule, Marburg-Neuhöfe
Käthe-Kollwitz-Schule, Berufliche Schule, Marburg
Kaufmännische Schulen, Marburg
Lahntalschule Biedenkopf
Landschulheim Steinmühle, Marburg-Cappel
Lindenschule, Cölbe
Martin-Luther-Schule, Marburg
Mittelpunktschule Oberes Perftal, Steffenberg
Montessori Grundschule Marburg
Otto-Ubbelohde-Schule, Lahntal-Goßfelden
Otto-Ubbelohde-Schule, Marburg
Pestalozzischule, Marburg
Richtsberg-Gesamtschule, Marburg-Richtsberg
Schule für Kranke am Klinikum, Marburg
Sophie-von-Brabant-Schule, Marburg
St.-Martin-Grundschule, Mardorf
Stiftsschule St. Johann, Amöneburg
Tausendfüßlerschule, Schröck
Theodor-Heuss-Schule, Marburg
Waldschule, Marburg-Wehrda
Waldorfschule, Marburg
Wichtelhäuser Grundschule, Lahntal-Sterzhausen
Wollenberg-Schule, Wetter
Weitere Leseorte - Vereine, Büchereien, Buchhandlungen, Kinos, Kulturzentren, Stadtteilinitiativen, Geschäfte, Gaststätten, ... :
Alte Mensa, Marburg
Arbeit & Bildung, Marburg
Bibliothek der Carl-Strehl-Schule an der BLISTA/ Blindenstudienanstalt, Marburg
Bibliothek Lahntal-Goßfelden
BSF Marburg, Bundesinitiative für soziale Fragen, Marburg
Buchhandlung Inge Jakobi, Marburg
Buchhandlung Lesezeichen, Marburg
Café Giraffe, Marburg
Capitol-Kino, Marburg
Cineplex, Marburg
Comics, Kitsch und Kunst, Marburg
Dr. Kirsten Haller-Austermann, Zahnarztpraxis, Marburg-Ortenberg
Die Kinderkiste, Marburg
Eispalast im Neuen Botanischen Garten, Marburg-Lahnberge
Erwin-Piscator-Haus ('Stadthalle'), Marburg
Evangelische Familienbildungsstätte/ fbs, Marburg
Gemeindebücherei Bracht, Rauschenberg-Bracht
Heinzelmännchen, Marburg
IKJG Initiative für Kinder, Jugend- und Gemeinwesenarbeit e.V., Marburg
Kaufhaus Begro, Marburg-Wehrda
Kinderkiste, Marburg
Kinder- und Jugendbuchhandlung Lesezeichen, Marburg
Kindheitsmuseum, Marburg
Kulturladen KFZ, Marburg (neuer und alter Standort)
Lehmanns Media/Elwert Universitätsbuchhandlung, Marburg
Lenis Buchladen, Stadtallendorf
Lomonossow-Keller, Marburg
Marburger Tafel e.V., Marburg
Mehrgenerationenhaus, Marburg
Pizzaria Il Pino, Marburg
Rathaus, Büro der Schuldezernentin und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach, Marburg
Rathaus, Marburg
Stadtbücherei, Marburg
St.-Martin-Haus, Marburg-Waldtal
Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Ortenberg, Marburg
TTZ/ Technologie- und Tagungszentrum, Marburg
(Stand bis einschl. Lesefest 2023